Schlingertank — Ein Schlingertank ist ein mit Wasser gefüllter Tank im Rumpf eines Schiffes, der Schwankungen um die Längsachse (das sogenannte Rollen) dämpfen soll. Der Schlingertank wurde von Dr. H. Frahm erfunden und nach ersten im Jahr 1889 auf dem Schiff… … Deutsch Wikipedia
Schlingertank — Wassertank auf jeder Seite des Schiffes zum Verhindern des Schlingerns … Maritimes Wörterbuch
Schlingertank — Schlịn|ger|tank (Tank zur Verminderung des Schlingerns) … Die deutsche Rechtschreibung
Stabilisierungsflosse — Ausgefahrene Stabilisierungsflosse (backbord) des Forschungsschiffes POLARSTERN im Trockendock Stabilisierungsflossen werden üblicherweise bei größeren Passagierschiffen und Forschungsschiffen eingesetzt. Sie sind normalerweise seitlich am… … Deutsch Wikipedia
Ypiranga (1908) — Ypiranga Blick auf Schlingertank an Deck (links vom Offizier) p1 … Deutsch Wikipedia
Akademik Shokalskiy (Schiff) — Akademik Shokalskiy Akademik Shokalskiy im Hafen von Ushuaia p1 … Deutsch Wikipedia
Schiffsstabilisator — Als Schiffsstabilisatoren bezeichnet man Systeme, mit deren Hilfe das Schwanken eines Schiffes in Wind und Seegang verhindert oder zumindest deutlich verringert werden kann. Die Wirkung konzentriert sich vor allem auf den Ausgleich der als Rollen … Deutsch Wikipedia
Schiffsschwingungen [2] — Schiffsschwingungen. Die Bestrebungen, die Schiffsschwingungen im gleichmäßigen Seegang namentlich mit Bezug auf die Schwingungsausschläge zu dämpfen, haben durch die Schlingertanks nach dem Patent von Frahm außerordentliche Fortschritte… … Lexikon der gesamten Technik
Stabilisator (Schiffbau) — Ausgefahrene Stabilisierungsflosse (backbord) des Forschungsschiffes POLARSTERN im Trockendock Schiffsstabilisatoren werden üblicherweise bei größeren Passagierschiffen und Forschungsschiffen eingesetzt. Sie sind in Form von… … Deutsch Wikipedia